wuppergeländer – neuer glAnZ Gepflegt und frisch gestrichen. Eine Ausbildungsinitiative der GESA und des Jobcenters Wuppertal bietet jungen Menschen eine neue berufliche Perspektive: Die angehenden Maler und lackierer erlernen ihr Handwerk an den Ufern der Wupper. Das Projekt „ufer“ ist im März 2015 mit zwölf jungen Menschen unter 35 Jahren gestartet mit dem Ziel, sie in drei Jahren zu Malern und lackierern auszubilden. Die außerbetriebliche Ausbildung, sozialpädagogische Betreuung und besondere Förderung im Hinblick auf die Vorbereitung auf Prüfungen übernimmt die GESA im Auftrag des Jobcenters. In den Sommermonaten nehmen sich die jungen Handwerkerinnen und Handwerker die Wuppergeländer als Wirkungsstätte vor, in den Wintermonaten absolvieren sie Praktika in Malerbetrieben. „Einige unserer Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer haben schon die Perspektive, im Anschluss an die Ausbildung in ihrem ehemaligen Praktikumsbetrieb eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufzunehmen“, so Ulrich Gensch, Geschäftsführer der GESA. „Hier profieren wir von unserer guten Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft.“ Das Ausbildungsprojekt ist immer wieder auf Spenden in Form von Materialien angewiesen. Die Farbe für den Baustellenabschnitt am Wunderbau (Fotos), der im Sommer 2017 auf dem Plan stand, spendete z.B. die Kreishandwerkerschaft. © GESA Wuppertal news © Ines Wingenbach mit best technik entdecken! Von Robotertechnik bis zu virtueller Realität reichen die Themen der kostenlosen Kurse des zdi-Zentrums BeST. Auf der Ausbildungsbörse sind alle Schülerinnen und Schüler von der 8. bis 13. Klasse und ihre Eltern eingeladen, im Majolika Saal West auf der ersten Etage das aktuelle Programm des Bergischen Schul-Technikums zu entdecken. Der 3D-Druck, eine Technologie der Zukunft, lässt sich an Ort und Stelle ausprobieren, und mit dem Brennstoffzellenauto wird eine Lösung für neue Formen der Mobilität vorgeführt. Vor Kurzem noch Science Fiction, wird „Virtual Reality“ für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem Workshop alltagstauglich. Im Kurs „Intelligente Robotik“ lernt man, einen Roboter zu bauen, wer mag, programmiert sich die eigene App für sein Smartphone. Mehr dazu auf Seite zwölf. die nummer eins die kostenlosen kurse des bergischen-schul- technikums Zdi-Zentrum best Ins Büro oder in die Autowerkstatt: Die Top Ten der Ausbildungsberufe wird bundesweit von Kaufleuten dominiert. Alter und neuer Spitzenreiter in der Rangliste der Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen ist der Beruf Kaufmann/-frau für Büromanagement. Rund 28.700 Jugendliche – in der Mehrzahl weibliche Auszubildende – haben in diesem Beruf 2016 einen neuen Ausbildungsvertrag unterschrieben. Dies zeigt eine aktuelle Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Bei den Männern nimmt die Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker die Spitzenposition ein. www.bibb.de © BIBBES „BeSt-Robotik“, Berufskolleg technik Remscheid (10/2013). Auch die bereits abgeschlossenen Sanierungsarbeiten können sich sehen lassen: Das schmiedeeiserne Geländer an der Uferstraße wurde als erster Bauabschnitt im Frühling 2015 liebevoll restauriert. Viele weitere Abschnitte, so zum Beispiel am Rauental, an der Kluse oder am Hartmannufer, folgten. oB Andreas mucke: „Das sieht nicht nur toll aus, sondern ist für alle Beteiligten eine Win-Win-Situation: Für die Projektteilnehmer eröffnet sich eine Zukunftsperspektive, die Kreishandwerkerschaft gewinnt motivierte Mitarbeiter, und unsere Wupperufer profitieren vom fachmännischen neuen Anstrich. Ich freue mich, dass dieses gemeinsame Projekt unter Federführung von Jobcenter und GESA so gut funktioniert, und danke allen, die daran mitwirken!“ bestes schuhwerk Egal ob High Heels oder Skistiefel – für jede Gelegenheit gibt es das passende Schuhwerk. Hergestellt wird es von Schuhfertigern/-innen. Zum 1. August 2017 wurde die Ausbildungsordnung für diesen Beruf modernisiert. Grund dafür sind technische, wirtschaftliche und organisatorische Veränderungen und Entwicklungen in der industriellen Schuhfertigung. So berücksichtigt die modernisierte Ausbildungsordnung u.a. den Einsatz neuer Materialien und Materialkombinationen, neue Fertigungsverfahren und erhöhte Sicherheitsanforderungen an die Produkte. Insgesamt zwölf Berufe wurden 2017 unter der Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) modernisiert. Mehr dazu ab Seite 26. © ISC Germany 6 | ausbildungsbörse 2017
ausbildungsbörse 2017 | 7
Laden...
Laden...
Laden...