Aufrufe
vor 5 Jahren

04-2018 WUPPERTAL HEINZ MAGAZIN

  • Text
  • Bochum
  • Dortmund
  • Wuppertal
  • Duisburg
  • Oberhausen
  • Schauspielhaus
  • Jazz
  • Werke
  • Oper
  • Haus
HEINZ Magazin April 2018, Ausgabe für Wuppertal, Solingen, Remscheid

BÜHNE | ÜBERSICHT

BÜHNE | ÜBERSICHT ROBERT TARGAN HEINZ-AUTOR Bochum in Berlin Der Sektor wird dem 39. Theatertreffen der Jugend vom 13. bis 21. April in der Hauptstadt ordentlich seinen Stempel aufdrücken! Die junge Variante des jährlichen Berliner Theatertreffens richtet sich an Jugendliche, die an Schulen, in Theater-AGs oder freien Gruppen eigene Produktionen erarbeitet haben. Dass mit Clara Nielebocks Inszenierung „Caligula“ des Prinz-Regent-Theaters und Manuel Mosers „Being Peer Gynt“ der freien Gruppe „Familie Rangarang“ gleich zweimal Bochumer Schauspielnachwuchs nach Berlin fährt, ist zum einen sehr erfreulich, zum anderen aber auch äußerst beeindruckend: Bundesweit hatten sich ganze 105 Ensembles um eine Einladung beworben, 20 landeten zwischenzeitlich auf der Shortlist, nur acht erhielten von der Jury den ersehnten Zuschlag. Vor Ort darf dann unter professionellen Bedingungen so richtig Theater gemacht werden – im Haus der Berliner Festspiele zeigen die Jugendlichen ihre Produktionen; obendrauf gibt’s ein Workshop-Programm. Erfreulich zudem, was hinter den beiden Erfolgsbewerbungen steckt: In „Caligula“ tauchen die „Jungen Prinz*essinnen 15+“ des PRT in den philosophischen Fragenkosmos Albert Camus‘ ab; „Being Peer Gynt“ vereint 15 junge Menschen, die ihre Rolle in der heutigen Gesellschaft untersuchen (u. a. eine Kooperation mit der Flüchtlingshilfe Weitmar). Nicht nur aus Bochum schallt ein lautes „Toi, toi, toi!“ in Richtung Berlin. Robert Targan Sabine Haymann Kalle Kalmbach HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN Opernfragmente TRÄUMEN ERLAUBT Cirque Bouffon Das Gastspiel vor dem Gelsenkirchener Musiktheater im Revier hat beim Cirque Bouffon längst Tradition: Bereits zum dritten Mal schlägt das internationale Künstlerensemble um Regisseur und Direktor Fréderic Zipperlin dort sein zauberhaftes Chapiteau auf. Nach „Quilombo“ und „Lunatique“ trägt die diesjährige Show den Titel „Solvo“, was für Befreiung und Erlösung steht. Gemeint ist hier MUSICAL MIT MÄHNE Schöne und das Biest ZWEI ENGEL IN TEUFELSKÜCHE Höllische Komödie E.T.A. „Hoffmanns Erzählungen“ sind so vieles auf einmal: Sie sind das Zerrbild seiner Ängste, sind unerfüllte Wünsche und sind – jedenfalls an der Oper Wuppertal – auch ein spannendes Experiment. Gleich vier ganz unterschiedliche Regisseurinnen und Regisseure machen es sich zur Aufgabe, dieses Sammelsurium von Hoffmanns Motiven und Fragmenten mit ihrer Herangehensweise aus verschiedenen Blickwinkeln zu bearbeiten: Christopher Alden, Charles Edwards, Inga Levant und Nigel Lowery steuern je einen Akt der Oper bei. „Hoffmanns Erzählungen“ sind keine Biografie des Künstlers und basieren auch nicht auf seinen Romanen. Sie sind vielmehr eine Verknüpfung unterschiedlicher Theatersprachen. Die Spieldauer von drei Stunden und vierzig Minuten wird von zwei Pausen begleitet. rt ❚ HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN Opernhaus Wuppertal, Kurt-Drees-Str. 4; Termin: 28.4., 18.30 Uhr; Preise: 11-42 €; www.oper-wuppertal.de natürlich eine Auszeit vom Alltagsstress, für die dank spektakulärer Artistik, skurriler Komik sowie Tanz und Theater gesorgt sein wird. Fréderic Zipperlin bringt es gekonnt auf den Punkt: „Die Menschen sehnen sich heute nach solch einer Oase der Artistik.“ Die Einflüsse des Nouveau Cirque sind da unverkennbar; der Zuschauer darf sich auf ein ästhetisches Gesamtkunstwerk freuen. rt ❚ CIRQUE BOUFFON: „Solvo“ Musiktheater im Revier/Theatervorplatz, Kennedyplatz, Gelsenkirchen; Termine: 4.-29.4.; Preise: 32,60-46,30 € Jef Kratochvil Wie passend, dass die beiden Hauptprotagonisten dieses Stücks Adam und Eva heißen, beschäftigen sie sich doch mit dem ältesten Problem zwischen Mann und Frau: der Liebe. Die Krise hat ihren Grund, er (Markus Streubel) hat sie (Juliane Fechner) betrogen; die Verletzte malträtiert den Ehemann daraufhin unaufhörlich, kommentiert sein Tun mit garstigen Sprüchen und spricht ihm die Fähigkeit ab, irgendetwas im Alltag auf die Reihe zu bekommen. In der Komödie von Charles Lewinski (Regie: Cordula Polster) kann nur noch die Paartherapeutin die Zerstrittenen retten – diese schickt die beiden zur Aufarbeitung auf eine brüchige Berghütte. Das Stück nimmt nun noch mehr an Fahrt auf, warten dort doch zwei unsichtbare Schutzengel auf Adam und Eva, um für noch mehr Chaos zu sorgen. rt ❚ ZWEI ENGEL IN TEUFELSKÜCHE Komödie Wuppertal, Friedrichstr. 39; Termine: ab 5.4., je 20 Uhr (sonntags 18 Uhr); Preise: ab 23,50 € GLÜCKSMOMENTE Vater Wie soll man das auch verstehen, wenn sich die normalsten Dinge des Alltags plötzlich auf unbegreifliche Art und Weise dem Verstand verschließen und sich die Eckdaten der eigenen Biografie allmählich aus dem Gedächtnis schleichen? Wirklich eingestehen möchte es sich der 80-jährige André nicht, dass er nicht mehr alleine in seiner Pariser Wohnung zurechtkommt. Die von seiner Tochter engagierten Pflegekräfte werden von dem Grantler daher auch mit allerlei „Nettigkeiten“ bedacht. Florian Zeller nimmt mit seiner Tragikomödie „Vater“ den Zuschauer mit in die Erlebniswelt des Protagonisten und zeigt so, wie sich Momente des Glücks und der Hilflosigkeit abwechseln. Was unter der Regie Rüdiger Hentzschels deutlich wird: Die Texte des Sprechstücks berühren – so oder so. rt ❚ VATER Teo-Otto-Theater, Konrad-Adenauer-Str. 31-33, Remscheid, Tel. (02191) 162650; Termin: 12.4., 19.30 Uhr; Preis: ab 21 € Die französische Novelle „La Belle et la Bête“ ist mehr als „nur“ eine erfolgreiche Disney-Verfilmung. Vielmehr hat die Erzählung einer selbstlosen Liebe ihre Wurzeln gar in der griechischen Mythologie, und wie bereits bewiesen, hält der Stoff auch für ein Musical her. Ihrem Vater zuliebe begibt sich die schöne Bella in ein mysteriöses Schloss, dessen verwunschene Bewohner auf Erlösung warten. Allen voran das schreckliche Biest, einst ein selbstsüchtiger Prinz. Klar, dass da nur wahre Liebe helfen kann. Nicht weniger romantisch und dramatisch geht es auch in der Musicalversion zu; die Stimmung wechselt zwischen Düsternis und Lebensfreude, Rocksongs und Balladen. rt ❚ DIE SCHÖNE UND DAS BIEST Westfalenhalle 3A, Dortmund (4.4.), RuhrCongress, Bochum (8.4., 19 Uhr), Capitol Theater, Düsseldorf (13.+14.4.), Colosseum Theater, Essen (25.4.), jeweils 20 Uhr; Preise: ab 39,90 €; www.semmel.de Jens Grossmann Dmitry Shakhin 58| HEINZ |04.2018

DIE WELTPREMIERE DAS MUSICAL MIT DEN HITS VON 21.02. – 29.04. 2018 DUISBURG Theater am Marientor BUCH: MARTIN LINGNAU & HEIKO WOHLGEMUTH REGIE: GIL MEHMERT www.petry-musical.de www.eventim.de 04.2018| HEINZ | 59

Heinz-Magazine 2019

Heinz-Magazine 2018

Heinz-Magazin 2017

Heinz-Magazin 2016