coolibri
Aufrufe
vor 5 Jahren

02-2018 BOCHUM HEINZ MAGAZIN

  • Text
  • Magazin
  • Dortmund
  • Bochum
  • Wuppertal
  • Oberhausen
  • Duisburg
  • Jazz
  • Schauspielhaus
  • Zeche
  • Haus
  • Oper
HEINZ Magazin Februar 2018, Ausgabe für Bochum

STARTPHASE | FEBRUAR

STARTPHASE | FEBRUAR urbanurtyp #61: JuliaHülsmann Grand Female Piano. Radikal, weil unaufgeregt, imponierend, weil ohne Gehabe, lyrisch, weil ohne Allüren. Jeder Ton hat seinen Sinn, was unnötig ist, bleibt ungespielt, sie beweist, dass sie keinem nichts beweisen muss. Andächtig unangestrengt, einnehmend melodiös, beiläufig virtuos. Eine der besten, das ist sicher: Drei Zentner Flügel federleicht. Julia Hülsmann ist am 11.2. um 19 Uhr zuGast inder Bochumer Christuskirche.Ein Geschenk. M. Häuser TheBusters im Bahnhof Sie gelten seit langem und mit Abstand als die erfolgreichste Ska-Band Deutschlands – The Busters. Am 16.2. gastieren die Baden-Württemberger im Bochumer Bahnhof Langendreer und geben im Rahmen ihrer „Straight Ahead“-Tour ein Konzert, das von den Veranstaltern schon jetzt auf etwa drei Stunden Länge veranschlagt wird. Also: Offbeat vom Feinsten von einer zehn Mann starken Band (fast) ohne Ende. Wir versprechen: Das groovt hacke. Berggeister rund ums Haus Oveney Was sind Pingen? Und Aaken? Wo liegen in Stiepel Mailand und Gibraltar? Bei einer Erlebnisführung rund ums Haus Oveney am 10.2. ab 15 Uhr inBochum wird das Leben zur Zeit des Bergbaus und des stark bäuerlich geprägten Lebens im frühen Stiepel erfahrbar. Die Initiatorinnen Anne Behrenbeck und die Flamencotänzerin Antinéa zeigen auch, wo sich die Berggeister verstecken. Anschließend stärkt ein 3-Gänge-Menü;Anmeldung:haus-oveney.com. Milli lädt zum Tatort Langendreer Zusammen mit dem U.K. Quartett hat die Bochumer Jazz-Diva Milli Häuser jetzt die CD „Akoli“ eingespielt. Wie die sich live anhört, können Jazz-Menschen am 7.2. ab 20 UhrimBahnhofLangendreer erfahren. Es entstanden Stücke mit starken und eingängigen Melodien und prägnanten Rhythmen. Der Eintritt ist wie immer bei Milli frei. Versprochen wird ein Abend, der aus der kreativen Kraft versierter und virtuoser Musiker schöpft. Bochum wagt Blickins Ungewisse Die Kulturfabrik Bochum bietet noch bis zum 10.2. den Ausstellungsrundgang „Blick ins Ungewisse“ an. An fünf Standorten (Kugelpudel, Atelier Automatique, Neuland, Goldkante und Alsenwohnzimmer) zeigen Künstler ihre multimedialen Arbeiten mit dem Thema „Flucht und seine Folgen“. Besucher können durch fotografische Dokumentationen, Collagen und interaktive Spiele den Alltag von GeflüchteteninDeutschland kennenlernen. The Busters Thron Ullberg 2017 Theater am Marientor widmet sich dem Wahnsinn Party-Schlager-Musical mit Herz Unter dem Titel „Wahnsinn!“ stehen vom 21.2.-29.4. sämtliche Hits von Wolfgang Petry als Musical auf der Bühne des Theaters am Marientor in Duisburg. „Wahnsinn!“, so die Veranstalter, sei das erste Party-Schlager-Musical der Welt. Ein Stück über vier Paare auf der Achterbahn der Gefühle, über Liebe, Freundschaft und Familie sowie die Höhen und Tiefen des Lebens. Eine emotionale, humorvolle und turbulente Story rund um Sehnsucht und verpasste Träume, eingebettet in über 25 Hits von Wolfgang Petry wie „Verlieben, verloren, vergessen, verzeihen“, „Der Himmel brennt“, „Du bist ein Wunder“, „Ganz oder gar nicht“, „Bronze, Silber und Gold“, „Sieben Tage, sieben Nächte“, „Gianna“, „Nur ein kleines Stück Papier“ und natürlich der Titelsong „Wahnsinn“. www.semmel.de Junge Weltenbummler Den Blick über den Tellerrand wagen und etwas von der Welt sehen? Ob High School in den USA, Freiwilligendienst in Costa Rica oder Sprachreise nach Großbritannien: Das Angebot für Auslandsaufenthalte ist groß. Wer seine Pläne konkretisieren oder sich erstmal informieren möchte, für den lohnt sich ein Besuch auf der JugendBildungsmesse „JuBi“ am 17.2. von 10-16 Uhr im Helene-Lange-Gymnasium in Dortmund; Eintritt frei. www.weltweiser.de Jazz trifft Klassik Der schwedischer Posaunist und Sänger Nils Landgren, einer der erfolgreichsten europäischen Jazzer, gastiert am 22.2. und 24.2. (je 20 Uhr) bei den Bochumer Symphonikern im Anneliese Brost Musikforum Ruhr. Das Programm mit dem Titel „Some Other Time“ am 24.2. ist dem legendären Komponisten Leonard Bernstein gewidmet. Eine Crossover-Begegnung , die sicher einmal mehr zeigen wird, dass Symphoniker nicht an der Klassik kleben, sondern offen für Grenzüberschreitungen sind. Eine gemeinsame CD gleichen Titels mit Landgren wurde im vergangenen Herbst aufgenommen. Für die beiden Konzerte gibt es nur noch Restkarten an der Abendkasse. Manfred Esser weltweiser 04| HEINZ |02.2018

Neues Programm mit Poetry Slammer Jan Philipp Zymny Die Kinder der Weirdness Er ist Autor, Kabarettist, Stand-Up-Komiker und einer der bekanntesten und erfolgreichsten Poetry Slammer der Szene. Jan Philipp Zymny setzt seinen vielschichtigen Humor gleich in mehreren Zügen aufs Gleis und begeistert damit ein wachsendes Publikum. Nach seinem Programm „Bärenkatapult“, in dem er die Untiefen des Unsinns erkundete, ist er nun mit seiner nicht weniger surreal klingenden Soloshow „Kinder der Weirdness“ unterwegs: Neben vermeintlichem Unsinn gibt es Streitgespräche mit einer Videoleinwand und außerirdische Traummusik. Wie das zusammenhängt, lässt sich nur live nachvollziehen. Zu sehen am 23.2. in Dortmund (Fritz-Henßler-Haus), am 24.2. in Krefeld (Südbahnhof); je 20 Uhr.. Michel Houellebecqs „Unterwerfung“ im Landestheater Visionäres Meisterstück Am 10.2. hat die dramaturgische Fassung von Michel Houellebecqs Roman „Unterwerfung“ Premiere im Westfälischen Landestheater zu Castrop-Rauxel. Das Buch war der erfolgreichste europäische Roman des Jahres 2015. In ihm entwickelt der französische Skandalautor ein Szenario, in dem sich Frankreich freiwillig von Muslimen regieren lässt. Houellebecq entwickelt visionär und satirisch ein Bild, das den Spagat schafft zwischen dem Beängstigendem und dem Vorstellbaren – und wird dabei von der Realität eingeholt. Galerie Obrist zeigt Fotografien von Dieter Nuhr Blick auf Schattenseiten Kabarettist Dieter Nuhr hat noch eine andere künstlerische Seite, die weniger bekannt ist: Er fotografiert. „Mir ist meine bildnerische Arbeit genauso wichtig wie meine Arbeit auf der Bühne“, sagt er. Die Galerie Obrist in Essen bietet jetzt Gelegenheit, Nuhrs Fotografien zu entdecken. Vom 17.2.-24.3. ist ein Querschnitt seiner Arbeit zu sehen, die auch den Blick für die Welt schärft, denn Nuhr fotografiert bevorzugt auf Reisen. Sein Blick richtet sich nicht auf malerische Sehenswürdigkeiten, sondern auf Schattenseiten. Gera 34-2, 2016, Unikat, Stoffdruck 150x150cm © Dieter Nuhr 11.03.18 · Colosseum Theater Essen 23.- 24.03.18 · Konzerthaus Dortmund (0,20€/Anruf aus dem Festnetz, Tickets: 01806 - 10 1011 Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf) www.the-bar-at-buena-vista.de FilmPhilharmonic Edition Film mit Genehmigung der DEFA-Stiftung Musik mit Genehmigung von Pro Vox Music Publishing 02.2018| HEINZ | 05

Erfolgreich kopiert!

Heinz-Magazine 2019

Heinz-Magazine 2018

Heinz-Magazin 2017

Heinz-Magazin 2016